Interessierte Arbeitsuchende mit gewünschter Tätigkeit im sozialpflegerischen Bereich ohne bzw. mit nicht ausreichenden (Vor-)Kenntnissen, mit und ohne Berufsabschluss.
Vermittlung von notwendigen, rechtlichen, medizinischen und psychologischen Kenntnissen für die Tätigkeit eines Pflegehelfers. Erlernen praktischer Arbeitsabläufe im Pflegealltag. Vermittlung der Anforderungen an die Berufsethik sowie zur Verbesserung der Betreuungs- und Lebensqualität von Menschen mit Demenz- bzw. psychischen Erkrankungen.
Integrierte Prüfungsabschlüsse:
Modul 1
Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflege, medizinische und psychosoziale Grundlagen, spezielle Pflegebereiche und deren Anforderungen, Ernährung und Hauswirtschaft, Vorbereitung zur Arbeitsaufnahme sowie ein betriebliches Praktikum.
Modul 2
Rechtliche Grundlagen, personenzentrierte Kommunikation und Interaktion im Umgang mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen bzw. geistigen Behinderungen. Praktische Übungen zur Alltagsgestaltung, Beschäftigung, Biografiearbeit, Zusammenarbeit mit Angehörigen und Pflegekräften.
Alle Informationen finden Sie hier als PDF zusammengefasst.