Die nächsten Kurstermine werden zeitnah bekannt gegeben.
Zugangsvoraussetzungen
Möglichst Berufsbildungsreife, ehem. HSA, gern mit Berufserfahrungen im Küchen- und Servicebereich
Hohes Service- und Dienstleistungsverständnis
Interesse/Motivation für nachfolgende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen zur Unterstützung von alten bzw. kranken Menschen im häuslichen Umfeld bzw. in Pflegeeinrichtungen
Ziel der Maßnahme
Vermittlung der Anforderungen an die Berufsethik sowie zur Verbesserung der Betreuung und Lebensqualität von hilfebedürftigen, älteren und erkrankten Menschen
Vorbereitung auf einen neuen Tätigkeitsbereich im Berufsfeld Pflege
Vermittlung von kundenorientiertem Serviceverhalten
Erkennen von Gefahrensituationen
Kulturstandards und Besonderheiten in der Kommunikation
Inhalte der Maßnahme
Einführung in das Berufsbild
Rechtliche Grundlagen der Hauswirtschaft
Materialkunde und Hygienevorschriften
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Psychosoziale Aufgaben in der sozialen Pflege
Betreuung von Kindern
Medizinische Grundlagen
Notfalltraining | 1. Hilfe
Alltagsgestaltung, Wohn – und Funktionsbereiche reinigen/ pflegen, Haushaltsführung, Einkäufe/ Besorgungen – Umgang mit Geld, Gesunde Ernährung, Pflanzen- und Tierpflege, Arbeitsplanung, Wäsche- und Textilpflege,
Zusammenarbeit mit Angehörigen und Pflegekräften
Bewerbungstraining
Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfungen
Präsentation einer Projektarbeit zur Alltagsgestaltung
Trägerinternes Zertifikat, Hauswirtschaftshelfer (schriftliche und praktische Prüfung)
Ersthelferausbildung
Alle Informationen finden Sie hier noch einmal zusammengefasst als PDF.